Pfarrkirche Christkönig Karlsruhe-Rüppurr
Tulpenstraße 1 - 76199 Karlsruhe
Kontaktdaten: siehe Pfarrbüro (Tel.: 0721 / 957847-0)
Präsenzzeiten der Pfarrei Christkönig, Tulpenstr. 1a, neben der Kirche:
Dienstagvormittag: 10:00 – 11:30 Uhr
Donnerstagnachmittag: 15:00 – 16:30 Uhr
Während der Öffnungszeiten ist das Telefon besetzt: 0721/890868.
Regelmäßige Gottesdienste in Christkönig (Karlsruhe-Rüppurr): |
Tag | Uhrzeit | Bezeichnung |
Samstag | 18.00 Uhr | Vorabendmesse im 14-tägigen Wechsel mit St. Franziskus |
Sonntag | 11.00 Uhr | Eucharistiefeier im 14-tägigen Wechsel mit St. Franziskus |
Montag | 18.00 Uhr | Eucharistiefeier (in St. Nikolaus) |
Freitag | 17.30 Uhr 18.00 Uhr |
Rosenkranz Eucharistiefeier |
Die aktuellen Gottesdienste können Sie aus der Gottesdienstordnung des Pfarrblattes entnehmen.
Die Termine der KjG Altpapiersammlungen Christkönig Rüppurr finden Sie auf der Seite Altpapiersammlungen.
Gemeindeteam Christkönig:
Von links: Sr. Marie-Ingrid, Barbara Haak, Vanessa Winter, Ilka Ulmer, Gabi Perrin, Christiane Axtmann, Florian Bräuer, Winfried Koch, Claudia Schwarz
Es fehlen: Pfarrer Thomas Ehret, Ann-Sophie Reiser, Bernadette Stäbler, Christine Timmermann-Gahn, Margita Volk und Sr. Hildgunde Wagner
Historie von Christkönig
900-jährige Geschichte der Katholiken in Rüppurr
100 Jahre katholische Pfarrgemeinde in Rüppurr
Historische Daten aus www.karlsruhe.de/b4/stadtteile/sueden/rueppurr/chronik.de
1103 | Früheste urkundliche Erwähnung Rüppurrs als "Rietburg" im Codex des Klosters Hirsau. Der Name bedeutet Haus im Ried oder Sumpf. Kirchlich gehörte Rüppurr zum Sprengel von St. Martin in Ettlingen. |
1246 | Das Kloster Lichtenthal erhält das Patronat über die Rüppurrer Mutterkirche St. Martin in Ettlingen. |
1351 | Erste Erwähnung der Nikolauskapelle in einem Vertrag, nach dem das Kloster Lichtenthal zu Reparaturen nicht verpflichtet ist. |
1503 | Reinhard von Rüppurr wird Bischof in Worms. Er übt das Amt bis 1523 aus. Sein Herz ist in der Nikolauskapelle beigesetzt (siehe Grabplatte). Während seiner Amtszeit war Martin Luther am 18.4.1521 auf dem Reichstag zu Worms. |
1573 | Rüppurr wird evangelisch. „Die Herren von Rüppurr setzten mit dem am Sonntag Lätare aus Bulach verjagten Pfarrer Peter Kellner den ersten lutherischen Geistlichen Rüppurrs ein.“ (Zitat aus Festschrift Evangelische Gemeinde Rüppurr 1908 – 1983, Seite 16) |
1769 | Das Kloster Lichtenthal wird vom Reichskammergericht in Wetzlar zum Neubau der St. Nikolauskirche verurteilt. |
1776 | Der Umbau der St. Nikolauskirche wurde nach Plänen von Johann Friedrich Weyhing und auf Kosten des Klosters Lichtenthal in Höhe von 8.305 Gulden abgeschlossen. |
1813 | Max v. Schenkendorf, Lyriker und Freiheitskämpfer, besingt die Nikolauskirche: „Kirchlein, einsam an der Straßen, Wer dich hier einst aufgebaut, Liebend hat er, ohne Maßen, Zu den Bergen aufgeschaut.“ |
1823 | Aloys Henhöfer, ehemals katholischer Priester, predigt am Pfingstmontag in Anwesenheit von Großherzog Ludwig und Prälat Johann Peter Hebel in der Nikolauskirche. |
1850 | Rüppurr zählt 1.251 Einwohner, darunter 18 Katholiken. Sie wurden seelsorgerlich von der Pfarrei Bulach betreut. |
1892 | Rüppurr wird Filiale der Liebfrauen-Pfarrei in der Südstadt. |
1903 | Bauplatz im Neuen Viertel wurde gekauft (6.777 qm zwischen Herrenalber-, Tulpen- und Breisgaustraße). |
25.12.1904 | Der erste katholische Gottesdienst in Rüppurr nach der Reformation wird im Tanzsaal des Bahnhofhotels, des heutigen Hotel „Albhof“, gefeiert. |
04.10.1908 | Die Auferstehungskirche wird im Beisein von Großherzog Friedrich II. und Großherzogin Hilda eingeweiht. |
08.11.1908 | Erster katholischer Gottesdienst in der Nikolauskirche, die durch die Hilfe des „Bonifatiusvereins für das Katholische Deutschland“ von der evangelischen Gemeinde für 35.000 Mark gekauft wurde. |
01.08.1914 | Kuratie St. Nikolaus wurde als selbständige Gemeinde gegründet. Erster Kurat war der spätere Stadtdekan Prälat Dr. Albert Rüde. Der Gottesdienst am nächsten Tag wurde von einigen Damen unter der Leitung des Hauptlehrers König mitgestaltet. Dies war die erste Aktivität des neuen Kirchenchores. Der Mütterverein war der Vorläufer der Frauengemeinschaft. |
06.10.1935 | Grundsteinlegung der Pfarrkuratiekirche „AD CHRISTUM REGEM“ in Rüppurr. „So geschehen im zehnten Jahre seit der Einsetzung des Christkönigsfestes, im 14. Jahr des Pontifikats unseres hl. Vaters Papst Pius XI, da Führer des nationalen Deutschland Adolf Hitler, und Reichsstatthalter des Heimatgaues Baden Robert Wagner war.“ (Zitat aus 1936 Jahrbuch der Pfarrgemeinde St. Nikolaus Karlsruhe-Rüppurr, Seite 64) |
11.10.1936 | Konsekration der Christkönigskirche durch den Weihbischof Dr. Wilhelm Burger. Die Finanzierung der Kirche war lt. Pfarrer Markert im Grußwort zur Festschrift 50 Jahre Christkönigskirche „Ein hoffnungsloser Fall. Doch eine Rettung gab es noch mit der Bitte an den H.H. Erzbischof Dr. Conrad Gröber: Es war das 3. Reich, dessen Feindseligkeit gegen das Christentum sich bereits abzeichnete. So war es höchste Zeit, alsbald mit dem Bau zu beginnen. Schon die nächsten Kirchenbauten hatten Schwierigkeiten zur Genehmigung der Baumaterialien.“ Mit der Namensgebung wurde im Übrigen ein pastorales Programm gegen die Führerideologie gesetzt. |
02.02.1942 | Die Station der Schönstätter Marienschwestern in Rüppurr wird gegründet. Die Schwestern waren ursprünglich in der Krankenpflege, im Kindergarten, in Schule, Pfarrbüro und in der Kirchenmusik tätig. |
29.10.1944 | Gelöbnis der Pfarrgemeinde: Wir versprechen, alljährlich, an einem noch festzulegenden Tage, eine Sühne- und Dankprozession zu halten, von unserer neuen Christkönigskirche zum alten St. Nikolauskirchlein. Zu diesem Zweck wollen wir, sobald es möglich ist, mit der Wiederherstellung des Kirchleins beginnen. (Zitat aus Markert, Otto, St. Nikolaus Karlsruhe Rüppurr, Mai 1948, Seite 25) |
20.12.1944 | Aus der Pfarrkuratie wird die Pfarrei Christkönig. |
1948 | Das Nikolausfenster wurde von der Karlsruhe Künstlerin Clara Kress entworfen und in der Glasmalerei Wagner in Berlin ausgeführt. Dieses Glasgemälde kam über die Luftbrücke von Berlin nach Rüppurr. |
03.05.1966 | Pfarrer Wendelin Geier tritt die Nachfolge von Pfarrer Otto Markert an. |
1969 | Wahl des ersten Pfarrgemeinderats. |
05.06.1973 | Gründung des Ökumene-Ausschusses bei der ersten gemeinsamen Sitzung des evangelischen Kirchengemeinderates und des katholischen Pfarrgemeinderates. Bereits zuvor hatte die katholische Gemeinde zur Mitfeier der Osternacht eingeladen und der evangelischen Gemeinde die Osterkerze überreicht. |
Jan. 1974 | Erste ökumenische Bibelwoche. |
11.11.1974 | Erster ökumenischer Martinsumzug. |
30.05.1976 | 200-Jahr-Feier der Nikolauskirche nach gründlicher Renovierung. |
Sept. 1977 | Erstes ökumenisches Abendgebet, das seitdem regelmäßig in der Nikolauskirche stattfindet. |
10.05.1992 | Feierliche Einweihung des katholischen Gemeindehauses. |
07.03.2005 | Vereinbarung für die ökumenische Partnerschaft zwischen der evangelischen Kirchengemeinde Rüppurr und der katholischen Pfarrgemeinde Christkönig. |
25.03.2006 | Beim Pfarrgemeinderats-Wochenende auf dem Lindenberg entwickeln die Teilnehmer unter dem Motto „Den Aufbruch gestalten“ aus den Pastoralen Leitlinien Zielvorgaben für die neue Wahlperiode bis 2010. |
05.12.2006 | Kooperationsvereinbarung zwischen den Pfarreien der geplanten Seelsorgeeinheit Christkönig – St. Franziskus. |
22.07.2007 | Pfarrer Wendelin Geier wird nach 41 Jahren als Seelsorger in Christkönig beim Sommerfest feierlich von der Gemeinde und vom Dekanstellvertreter Pfarrer Thomas Ehret in den Ruhestand verabschiedet. |
03.08.2007 | Pfarrer Manfred Helfrich wird Leiter der Pfarreien Christkönig und St. Franziskus. |
25.11.2007 | Feierliche Errichtung der Seelsorgeeinheit Christkönig – St. Franziskus. |
29.07.2008 | Beichtstuhlbrand in der Christkönigkirche verursacht große Schäden. |
23.11.2008 | Die Christkönigkirche konnte bereits am Christkönigfest nach gelungener Sanierung wieder in Betrieb genommen werden. An Weihnachten ertönte auch die Orgel wieder in voller Pracht. |
10.10.2009 | Pfarrversammlung in Christkönig zur Weiterentwicklung der Seelsorgeeinheiten im Dekanat Karlsruhe und künftige Kooperationsformen mit St. Franziskus. |
09.12.2009 | Vereinbarung über die Wahl eines Gemeinsamen Pfarrgemeinderates der Seelsorgeeinheit Christkönig – St. Franziskus. Die Anzahl der 18 Sitze wird pro Wahlbezirk auf 9 Mitglieder festgesetzt. |
14.03.2010 | Wahl des Pfarrgemeinderates für die neue Seelsorgeeinheit. |
13.04.2010 | Konstituierende Sitzung des neuen Pfarrgemeinderates. |
17.06.2010 | Konstituierung des Gemeindeteams Christkönig. |
22.09.2010 | Amtsübergabe von Pfarrer Manfred Helfrich an Pfarrer Thomas Ehret. |
20.11.2010 | Investitur von Herrn Pfarrer Ehret am Christkönigsfest zum Leiter der Seelsorgeeinheit Christkönig – St. Franziskus in Personalunion als Leiter der Seelsorgeeinheit Alb-Südwest. |
03.03.2013 | Eröffnung der neuen Kindertagesstätte Christkönig. |
14.05.2013 | Die Pfarrgemeinderäte der Seelsorgeeinheiten Alb-Südwest und Christkönig - St. Franziskus beschließen in gemeinsamer Sitzung mit 36 Ja-Stimmen einstimmig die Errichtung einer Kirchengemeinde zum 1.1.2014. |
24.09.2013 | Mit einer Zweidrittelmehrheit wählen die Pfarrgemeinderäte beider Seelsorgeeinheiten St. Nikolaus zum Patron für die neue Kirchengemeinde. |
06.12.2013 | Einweihung der Nikolauskirche nach der mit vereinten Kräften des Fördervereins Rüppurr und der Pfarrgemeinde Christkönig durchgeführten Innenrenovierung. |
01.01.2014 | Fusion zur Katholischen Kirchengemeinde Karlsruhe Alb-Südwest St. Nikolaus mit den Pfarreien Christkönig, St. Cyriakus, St. Elisabeth, St. Franziskus und St. Michael. |
12.01.2014 | Feierliche Errichtung der neuen Kirchengemeinde St. Nikolaus mit Gottesdienst in St. Michael und Vesper in St. Franziskus. |
25.03.2014 | Erste Sitzung des Pfarrgemeinderates der Kirchengemeinde St. Nikolaus und Konstituierung des Stiftungsrates der Kirchengemeinde St. Nikolaus. |
15.03.2015 | Wahl des Pfarrgemeinderates der Kirchengemeinde St. Nikolaus. |
Karlsruhe-Rüppurr, 1.7.2014, Eckhard Barth; Letzter PGR-Vorsitzender der Pfarrei Christkönig
Bilder und Fotos von Christkönig